Siliermittel - Ratgeber
Siliermittel ist heutzutage ein wichtiger Bestandteil, wenn es darum geht die optimale Silage zu gewinnen. Lernen Sie hier mehr über die Anwendung und die Vorteile, die Sie mit Siliermittel haben. Lesen Sie mehr über Gras- und Maissilage oder schauen Sie in unserer Video-Gallery vorbei!
Hitze und Trockenheit haben die Grünlandflächen in 2018 vielerorts extrem geschädigt. Besonders auf flachgründigen Böden ist teilweise nicht mehr viel übrig von einer einst leistungsfähigen Grasnarbe. Was können Landwirte jetzt tun, ohne genau zu wissen, wie sich die Bestände weiterentwickeln werden? Prof. Dr. Martin Elsäßer vom LAZBW in Aulendorf gibt Antworten auf die Frage: Wie kann sich der Grünlandwirt anpassen?
Durch die regional sehr ungleich verteilten Niederschläge in den letzten Wochen und Monaten sind viele Landstriche von starker Trockenheit betroffen. Neben dem deutlich geringeren Aufwuchs auf dem Dauergrünland befindet sich nun der Silomais vielerorts in einem schlechten Zustand.
Auch dieses Jahr muss der Mais wieder in das Silo gebracht werden. Dabei ist es wichtig, dass die Silage kühl und frisch bleibt, denn Kühe brauchen keine warme Mahlzeit. Was es bei der Maisernte zu beachten gibt, erfahren Sie hier.
Warum lohnt sich der Einsatz von Siliermittel? Welche Vorteile habe ich als Landwirt davon? Was muss ich über Fehlgärung und Nacherwärmung wissen? Finden Sie hier eine Übersicht mit allen Informationen zum Einsatz von Siliermitteln.
Futterkosten machen den größten Teil der Kosten in der Milchproduktion aus. Dabei bietet das Grundfutter Ihnen das höchste Potential zur Kostenoptimierung. Insgesamt wird also die Wirtschaftlichkeit in der Milchproduktion durch hohe Grundfutterleistungen bestimmt.
Für Herrn Augst ist die Qualität des Grundfutters ein wichtiger Baustein für seinen Betriebserfolg. Daher legt er großen Wert auf eine durchdachte und optimierte Grundfuttererzeugung.
Jedes Jahr gilt es im Einklang mit den Wetterverhältnissen, den Pflege- und Düngungsmaßnahmen sowie den Arbeitsabläufen bei dem Einbringen von Gras- und Maissilage, das beste Ergebnis zu erzielen. Diese Herausforderungen wechseln jährlich und dadurch auch die erzielten Ergebnisse.
Der Frühling ist da und bald ist es wieder so weit: das Silieren beginnt. Noch ist Zeit zu planen, und einige Landwirte stellen sich die Frage, ob dieses Mal biologische Siliermittel eingesetzt werden sollen. Rechnet sich die Investition? Welches Siliermittel ist das Richtige? Wie setzt man das Siliermittel richtig ein? Die Unsicherheit ist oft groß, da ein direkter Vergleich als Wirksamkeitsnachweis in der Praxis kaum möglich ist.
Seit der Markteinführung und dem somit nunmehr 20 jährigen Bestehen der Siliermittelmarke „Josilac“ gab und gibt es einen steten Entwicklungs- und Fortschrittsprozess. Basierend auf intensiver Forschung und Entwicklung Hand in Hand mit der Praxis auf landwirtschaftlichen Betrieben, sowie der unabhängigen Prüfung durch die DLG, kann JOSERA auf ein qualitativ hochwertiges und umfassend getestetes Siliermittelsortiment zugreifen.
Das Grundfutter spielt auf allen Milchviehbetrieben die Hauptrolle in der Fütterung, und verursacht den größten Kostenfaktor in der Fütterung. Es wird viel Geld für futterbauliche Maßnahmen, sowohl im Grünland- als auch im Ackerbaubereich ausgegeben.
Das Grundfutter ist der wichtigste Baustein der Milchviehfütterung. Verbunden mit hohen anteiligen Kosten bei der BZA im Bereich Milchvieh, ist sehr darauf zu achten, dass man hohe Qualitäten an Grundfutter erntet.
Der letzte Schnee ist am Schmelzen und in den nächsten Wochen beginnt das Pflanzenwachstum von neuem. Bald beginnt für Sie wieder die arbeitsreiche Zeit des Jahres, aber auch die Zeit, in der Sie Geld verdienen. Der erste Schnitt im Gras und die Maisaussaat stehen an.
Jetzt im März laufen die Vorbereitungen für die Grasernte auf Hochtouren. Die Flächen werden geschleppt und gewalzt. Ist Ihre Technik in Ordnung? Sollen Sie in diesem Jahr Siliermittel einsetzen? Und wenn ja, welches ist das Richtige für Ihre Ansprüche?